Familienpflege
Familienpflegestationen tragen dazu bei, Familien in besonderen Not- und Krisensituationen zu unterstützen. Die Familienpflege tritt dann ein, wenn die Person, die bisher einen Haushalt mit mindestens einem Kind geführt hat, in der Regel Mutter oder Vater, diesen zum Beispiel wegen Krankheit, Schwangerschaft, Erholungs- oder Kuraufenthalt nicht mehr selbst oder nicht mehr alleine führen kann. Die qualifizierte Fachkraft übernimmt die Betreuung und die Erziehung der Kinder sowie die Versorgung des Haushalts.
Kostenträger sind in der Regel die gesetzlichen Krankenkassen. Als weitere Kostenträger kommen die Rentenversicherungsträger sowie die Sozial- und Jugendhilfeämter in Betracht.
Der Freistaat Bayern fördert die Familienpflegestationen, um die Weiterführung der Familienpflegestationen zu erleichtern und ein flächendeckendes Angebot an qualifizierten Fachkräften auch durch verbindliche Formen der Zusammenarbeit sicherzustellen.
Grundlage und Höhe der Förderung
Im Rahmen einer Projektförderung beträgt die Förderpauschale für eine bedarfsgerechte, vollzeitbeschäftigte staatlich anerkannte Fachkraft jährlich bis zu 7.800 Euro.
Antragstellerinnen und Antragsteller können die Verbände der freien Wohlfahrtspflege und die ihnen angeschlossenen Organistationen, freigemeinnützige Stiftungen sowie private Anbieterinnen und Anbieter sein.
Als Fachkraft im Sinne der Richtlinie gelten Fachkräfte, die eine Ausbildung als staatlich anerkannte Familienpflegerin beziehungsweise staatlich anerkannter Familienpfleger, als staatlich anerkannte Dorfhelferin beziehungsweise staatlich anerkannter Dorfhelfer, als Sozialpädagogin beziehungsweise Sozialpädagoge, als Pflegefachfrau beziehungsweise Pflegefachmann nach dem Pflegeberufegesetz, als Krankenschwester beziehungsweise Krankenpfleger, als Altenpflegerin beziehungsweise Altenpfleger, als Erzieherin beziehungsweise Erzieher, als Kinderpflegerin beziehungsweise Kinderpfleger, die Weiterbildung zur Fachkraft für familienunterstützende Haushaltsführung oder eine vergleichbare Qualifikation abgeschlossen haben.
Als vollzeitbeschäftigt gilt eine Fachkraft mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 40 Stunden, entsprechend der Vergleichsgrundlage TV-L. Die Zuwendung für Fachkräfte mit weniger Wochenstunden errechnet sich anteilig. Die tatsächliche Auslastung einer Fachkraft wirkt sich ebenfalls auf die Höhe der Fördersumme aus.
Kontaktdaten der Familienpflegestationen
Regierungsbezirk | Projektträger | Familienpflegestation | Adresse der Familienpflegestation | Telefon | E-Mail-Adresse allgemein |
---|---|---|---|---|---|
Mittelfranken | Familienpflege im FrauenWerk Stein gGmbH | Familienpflege im FrauenWerk Stein gGmbH | Leonhardstr. 13, 90443 Nürnberg | 0911 284305 | familienpflege@frauenwerk-stein.de; gf@frauenwerk-stein.de |
Mittelfranken | Diakonisches Werk Ansbach e.V. | Diakonisches Werk Ansbach e.V. | Karolinenstr. 29, 91522 Ansbach | 0981 96906-0 | familienpflege@diakonie-ansbach.de |
Mittelfranken | Evang. Dorfhelferinnendienst i. Bayern, Hesselberg | Evang. Dorfhelferinnendienst i. Bayern, Hesselberg | Hesselbergstr. 26, 91726 Gerolfingen | 09854-100 | info@ebz-hesselberg.de |
Mittelfranken | Diakonie-Altenhilfe Südfranken gGmbH | Familienpflegestation Diakonie-Altenhilfe Südfranken gGmbH | Steigerwaldstr. 1, 91126 Rednitzhembach | 09122 98414-610 | familienpflege@diakonie-roth-schwabach.de |
Mittelfranken | Diakonisches Werk Dinkelsbühl-Wassertrüdingen e.V. | Diakonisches Werk Dinkelsbühl-Wassertrüdingen e.V. | Ulmenweg 9, 91717 Wassertrüdingen | 09832 686060 | info@diakonie-dkb-wtr.de |
Mittelfranken | Diakonisches Werk Windsbach e. V. | Diakonisches Werk Windsbach e. V. | Hauptstr. 16, 91575 Windsbach | 09871 655970 | diakonischeswerk@diakonie-windsbach.de |
Mittelfranken | Diakonie Aktiv gGmbH | Diakoniestation Erlangen | Daimlerstr. 44, 91058 Erlangen | 09131 6301200 | familienpflege@diakonie-erlangen.de |
Niederbayern | Familienpflegewerk im KDFB gGmbH | Familienpflegewerk im KDFB - Station Passau | Schraudolphstr. 1, 80799 München | 0176 31 04 02 47 | passau@familienpflegewerk.de |
Niederbayern | Familienpflegewerk im KDFB gGmbH | Familienpflegewerk im KDFB - Station Freyung-Grafenau | Schraudolphstr. 1, 80799 München | 0151 29 80 45 14 | freyung-grafenau@familienpflegewerk.de |
Niederbayern | Familienpflegewerk im KDFB gGmbH | Familienpflegewerk im KDFB - Station Rottal-Inn | Schraudolphstr. 1, 80799 München | 0176 70058907 | rottal-inn@familienpflegewerk.de |
Kontaktdaten der Dorfhilfe
Regierungsbezirk | Projektträger | Dorfhilfestation | Adresse der Dorfhilfestation | Telefon | E-Mail-Adresse allgemein |
---|---|---|---|---|---|
Mittelfranken | Evang. Dorfhelferinnendienst Hesselberg | BBV Ansbach | Maximilianstr. 36, 91522 Ansbach | 0981 487870 | betriebshilfe@mr-ansbach.de |
Mittelfranken | Evang. Dorfhelferinnendienst Hesselberg | Evang.-Luth. Dekanat | Hindenburgstr. 8, 91555 Feuchtwangen | 0981 487870 | betriebshilfe@mr-ansbach.de |
Mittelfranken | Evang. Dorfhelferinnendienst Hesselberg | Evang.-Luth. Dekanat | Dr. Martin-Luther-Str. 4, 91550 Dinkelsbühl | 0981 487870 | betriebshilfe@mr-ansbach.de |
Mittelfranken | Evang. Dorfhelferinnendienst Hesselberg | Evang.-Luth. Dekanat | Klostergasse 15, 91541 Rothenburg | 0981 487870 | betriebshilfe@mr-ansbach.de |
Mittelfranken | Evang. Dorfhelferinnendienst Hesselberg | Evang.-Luth. Verwaltungsstelle | Klingengasse 1, 91541 Rothenburg | 0981 487870 | betriebshilfe@mr-ansbach.de |
Mittelfranken | Evang. Dorfhelferinnendienst Hesselberg | Evang.Luth. Dakanat | Badgasse 2, 91578 Leutershausen | 0981 487870 | betriebshilfe@mr-ansbach.de |
Mittelfranken | Evang. Dorfhelferinnendienst Hesselberg | Evang.Luth. Pfarramt | Pfarrstr. 2, 91604 Flachslanden | 0981 487870 | betriebshilfe@mr-ansbach.de |
Mittelfranken | Evang. Dorfhelferinnendienst Hesselberg | Diakon. Werk Wassertrüdingen | Ulmenweg 9, 91717 Wassertrüdingen | 0981 487870 | betriebshilfe@mr-ansbach.de |
Mittelfranken | Evang. Dorfhelferinnendienst Hesselberg | Evang.-Luth. Pfarramt | Langensteinach 43, 97215 Uffenheim | 09865 9559 | pfarramt.langensteinach@elkb.de |
Mittelfranken | Evang. Dorfhelferinnendienst Hesselberg | Evang.-Luth. Dekanat | H.-Brandt-Str. 6, 91575 Windsbach | 09874 66035 | diakonischeswerk@diakonie-windsbach.de |
Das Antragsformular erhalten Sie auf Anfrage direkt vom Bayerischen Landesamt für Pflege.
Die Anträge sind bis spätestens 31. Dezember des dem Förderjahr vorangehenden Jahres einzureichen.
Dem Antrag sind folgende Unterlagen beizufügen:
Bayerisches Landesamt für Pflege
Referat 44
Mildred-Scheel-Str. 4
92224 Amberg
09621 9669-2543
familienpflege@lfp.bayern.de